Biographie


 "...der falsche Schmerz

dies Wort zerschmettert meinen Kopf

erhebt sich wieder

ohne Furcht

vor den drei Fenstern

den Wellen der See

mit begrabenem

Blick."

- Christian Dörge, ATAVISMUS DES ZWIELICHTS


Christian Dörge beginnt den Roman Paradigma zu schreiben, einen weitgespannten, metaphysischen Text mit deutlichen autobiographischen Elementen. Außerdem veröffentlicht der Autor im Signum-Verlag/Marburg den Roman Phenomena (entstanden im Jahr 1986), der vor dem Hintergrund exotischer Dekadenz die faszinierende und dramatische Geschichte eines namenlosen Protagonisten erzählt, der in einer symbolisch zugespitzten und surrealen Altagsszene lebt; ein Roman wie ein Gefäß zielloser Regungen: dunkle Gassen in einer schmutzigen Mega-City, kleine Wohnkammern, entsetzlich sterile Krankensäle, Brutstätten für Angst und Gewalt.

  Die Arbeit an der Fortsetzung Phenomena II bleibt unvollendet.


Im Februar findet in Regensburg die erste und einzige Paradigma-Lesung statt, die ein großer Erfolg wird. Der Signum-Verlag veröffentlich im Mai unter dem Titel Inferno die Paradigma-Fragmente Vier Geister in Hamlet und Van Goghs unvollendetes Porträt des Königs der Schmerzen.

  Im Dezember veröffentlicht Christian Dörge – wiederum im Signum-Verlag – das umstrittene, wenngleich wagemutige und visionäre Buch Opera, eine Sammlung komplexer, in Teilen von Arno Schmidt und James Joyce inspirierter Texte. Opera ist der gelungene Versuch des Autors, die Grenzen zwischen Lyrik und Prosa zu überwinden, Sprache von der reinen Nutzanwendung zu lösen und nach mehreren Roman-Projekten neue literarische Wege zu beschreiten; so enthält diese Sammlung neben frühen Theaterarbeiten vor allem umfangreiches Lyrik-Material, welches maßgeblichen Einfluss auf Form und Inhalt späterer Text des Autors haben wird. Darüber hinaus ist Opera – insbesondere die rauschhafte Titel-Erzählung – ein bis heute gültiges programmatisches Ereignis für sein literarisches Schaffen, sein bisher schwierigstes Buch und stilistisch überaus anspruchsvoll: Während noch Paradigma trotz einiger grotesker Ideen die Vorbilder unter den klassischen Erzählern nicht verleugnen konnte, werden Lyrik und Prosa in Opera zu durcheinanderwirbelnden Konglomeraten aus klassischer Literatur und Postmoderne.


Christian Dörge gründet gemeinsam mit der Theater-Wissenschaftlerin Nadine Wenzel die Theatergruppe Orphée-Dramatiques.

  Im Juli finden in Marburg/Lahn, Regensburg und Eschwege weitere Lesungen des Autors statt; gelesen wird ausschließlich Opera-Material – teilweise sogar in Werkstatt-Versionen wie z.B. eine frühe Prosa-Version des Theaterstücks Eine Selbstspiegelung des Poeten.

  Das Marburger Literatur-Periodikum Der Gegenstand veröffentlicht im März Dörges Cyberpunk-Miniaturen Chromatics und Hyperconnect; im Mai wird als dritte Miniatur die Kurzgeschichte Metro Diner 89 veröffentlicht. Seither gilt Christian Dörge als erster deutschsprachiger Vertreter der Cyberpunk-Literatur.

  In Zusammenarbeit mit den Grafikern Johann Peterka und Jobst H. Teltschik entsteht das Buch Lichter von Paris. Für dieses Projekt verzichtet Christian Dörge größtenteils auf die experimentelle Lyrik und Prosa von der Art, wie sie Opera gekennzeichnet hat. Stilistisch deutlich konventioneller und inhaltlich dem literarischen Surrealismus zugetan, findet er hier zu einer klarer strukturierten Erzählform zurück; gleichwohl begegnet dem Leser ein extensives Spiel mit Worten, Assoziationen sowie traumhaft-traumatischen Bruchstücken, quasi ein puzzleartiges Glasperlenspiel; imaginäre Fragmente reihen sich aneinander, ohne dass jedoch die Gesetze der Kausalität außer Kraft gesetzt würden.

  Im November beginnen die Orphée-Dramatiques in Marburg/Lahn am Theater neben dem Turm mit den Proben der Inszenierung einer von Christian Dörge verfassten, von Jean Cocteau inspirierten Stücke-Trilogie.

 



Der Autor veröffentlicht im Signum-Verlag den Band Automatik, welcher neben einigen Theater-Experimenten (ein vom Werk Salvador Dalis inspiriertes Triptychon) eine frühe Version der Erzählung Saturn in fremdem Fleisch enthält.

  Im März werden in der Reihe Signum-Theaterhefte die Stücke Eine Selbstspiegelung des Poeten und Das Testament des Orpheus veröffentlicht. Beide Stücke werden im April an vier Abenden unter der Regie von Christian Dörge in Marburg/Lahn mit großem Erfolg ur-aufgeführt. So resümiert beispielsweise das Eulenspiegel-Literaturmagazin in seiner geradezu euphorischen Besprechung: „(…) Das eindringliche Spiel zwischen Christian Dörge und Nadine Wenzel gleicht einer melodisch-leichtfüßigen, von tiefer Kenntnis geprägten Leidenschaft. (…) Auf diesem schwierigen Terrain bewegt sich Dörge als Autor und Regisseur mit einer für den deutschen Sprachraum außergewöhnlichen Eleganz.“  Die Marburger Allgemeine Zeitung (MAZ) schreibt: "(...) Eine Selbstspiegelung des Poeten ist eine elegante Liebeserklärung an die Literatur und an die Magie der Sprache, eine Ode an die surrealistische Theaterwelt, mit der Christian Dörge das verführerisch-literarische Drama als Regisseur und Schauspieler aus seinem Schattendasein führt. (...)"


Beginn einer zweijährigen Zusammenarbeit mit dem Lyriker Mirko Boucsein, mit dem Christian Dörge das Buch Philister verfasst, eine überaus schwer zugängliche Textsammlung, die ähnlich wie Lichter von Paris erkennbar unter dem Einfluss des literarischen Surrealismus steht, dem sie vor allem in der Technik der „unlogischen“, mehr dem Ablauf von Träumen als realen Ereignissen folgenden Motivverknüpfungen nahesteht; auch expressionistische Elemente (man denkt vor allem an die Kurzprosa Trakls) sind nicht zu übersehen: Gewalt und Sexualität sowie eine morbide Grundstimmung prägen das Erscheinungsbild dieses Projekts. Selbst wenn ein solcher Stil heute nicht mehr denselben, schockierenden Neuigkeitswert hat, den dergleichen in den 20er Jahren für sich beanspruchen konnte, erweist sich das Werk dank der Sprachgewalt beider Autoren dennoch als überaus geeignet, auf seine Leser eine düstere Faszinationskraft auszuüben.

  Unter der Regie von Christian Dörge wird im Rahmen des Marburger Off Cameras-Theaterfestivals Dörges Zweipersonen-Stück Das Gesicht uraufgeführt: Christian Dörge ist als „Das Monotone Geräusch“ zu sehen, Nadine Wenzel stellt „Die Spiegelfrau“ dar. Die Vergewaltigungs-Thematik des Stückes sorgt für erhebliche Diskussionen im während des Festivals, in dessen Verlauf das Stück insgesamt viermal aufgeführt wird.

  Ab Mai finden mehrere Lesungen statt, vorgetragen wird auch neues, unveröffentlichtes Philister-Material.

  Im Juni wird in Marburg/Lahn an drei Abenden im Theater neben dem Turm nach fast einjährigen Proben und mit erheblichem technischem Aufwand das surrealistische Drama Das Gefängnis (Buch und Regie: Christian Dörge) uraufgeführt: Das Stück erzählt die Geschichte eines psychisch vielfach gespaltenen Archetyps („Das Idol“, gespielt von Christian Dörge), dessen verschiedene Identitäten sich verschwören und ihn schließlich umbringen (und damit auch sich selbst).

  Diese Inszenierung wird für Dörge zum bis dahin größten künstlerischen Erfolg: Die Reaktionen von Publikum und Presse sind gleichermaßen begeistert. Die Kulturnews schreibt: „(...) Angesichts der schonungslosen Offenbarungen des Hauptprotagonisten, einer fast absoluten Offenheit, ist Christian Dörges Stück – neben stilistisch brillant – vor allem eines: intim. Es provoziert geradezu Identifikationen. (…) Es ist schwierig, die richtigen Worte zu finden, welche dieses Stück beschreiben könnten. „Kafkaesk“ wäre ein Urteil, das aber nur ansatzweise zutrifft, „surreal“ könnte man anmerken, wenn das Stück nicht so erschreckend real wirkte. Was ich jedoch ohne Zweifel behaupten kann, ist, dass man sich dem dramaturgischen Sog nur schwer entziehen kann.“  Die Marburger Allgemeine Zeitung (MAZ) ergänzt: "An Christian Dörge führt auch in diesem Theatersommer kaum ein Weg vorbei. Während manch einer immer noch den Untergang von Buch und Theater prophezeit, inszeniert Dörge Jahr für Jahr ambitionierte dramatische Projekte. (...) Sein Thema in Das Gefängnis ist die Spaltung einer Persönlichkeit in mannigfaltige, sich verschwörende Aspekte. Nun macht Dörge es sich nicht leicht, indem er ein eigenes Stück möglichst 'objektiv' inszeniert, doch die meisterliche Umsetzung, das Format von Dörges Regie, die Liebe zum dramaturgischen Detail erweisen sich als geradezu perfekt. (...) Stärker als in früheren Projekten, in denen Dörge auch darstellerisch den Aspekt des Geisterhaft-Antiken in den Vordergrund stellte, widmet er sich hier den Charakteren, den Skulpturen. (...) Warum das Stück so sehenswert ist? Weil es still, so unprätentiös und so feinfühlig ist. Ein großes Stück, eine große Inszenierung - genauso wunderbar wie seine Vorgänger."

  Zeitgleich mit der Uraufführung veröffentlicht der Signum-Verlag Das Gefängnis als Buch.


Der Autor eröffnet in Marburg/Lahn eine eigene Galerie namens Factory, aus der er sich jedoch nach drei Monaten wieder zurückzieht. Zur Eröffnung findet neben einer Gemäldeausstellung des Malers und Grafikers Lars Vollbrecht die bis heute einzige gemeinsame Philister-Lesung von Mirko Boucsein und Christian Dörge statt.

  Im Mai wird – nach Eine Selbstspiegelung des Poeten und Das Testament des Orpheus – an drei aufeinanderfolgenden Abenden der dritte und abschließende Teil der Cocteau-Hommage, das epische Drama Variationen einer literarischen Handschrift, im Theater neben dem Turm uraufgeführt.

  Im Laufe des Jahres finden weitere Lesungen des Autors statt – u.a. in Regensburg, Eschwege, Marburg/Lahn und Frankfurt/Main (im Rahmen der Frankfurter Buchmesse); weiterhin publiziert er unveröffentlichtes Material in diversen Literaturzeitschriften.

  Erstmals vertont Christian Dörge seine Lyrik: Im Klangwerk-Studio Marburg/Lahn entstehen im Juni zwölf Vertonungen, darunter Der Kult, Tod/Death und Napalm-Gott: Stimmen und Instrumente stammen vollständig von Christian Dörge, der das Album – wie auch sämtliche folgenden Alben – darüber hinaus selbst produziert. Das (Debüt-)Album Anonymus erscheint im Juli im Signum-Verlag; im Oktober unterschreibt Christian Dörge einen Vertrag bei der Schweizer Plattenfirma Hall Of Sermon, die das Album in Lizenz übernimmt, eine Veröffentlichung jedoch in letzter Minute mit der Begründung „zu intellektuell“ ablehnt. Daraufhin verschwindet das Album für fast zwanzig Jahre im Archiv.

  Im November begibt sich Christian Dörge erneut ins Tonstudio (in Bayreuth sowie in Basel/Schweiz), um dort sein zweites Album – unter Mitwirkung von Oswald Henke, Tilo Wolff und Wolfram Nestroy – aufzunehmen.


Im Januar beginnt Christian Dörge eine Lese-Tour, die ihn im Verlauf des Jahres während 28 Lesungen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führt und die in Teilen der Veröffentlichung seines neuen Buches Gift vorangeht.

  Die Aufnahmen zu Christian Dörges zweitem literaturvertonenden Album Lycia werden im Mai abgeschlossen. Vertont werden insgesamt zehn Texte – u.a. Süße der Sünden, Lycia 1 – 3 und Kriegsvögel; den stimmlichen Vortrag teilen sich Oswald Henke und Tilo Wolff, Christian Dörge wiederum rezitiert den Text Flut – die Vertonung dieses Stücks erscheint jedoch erst im Jahr 2013 auf der 20th Anniversary-Edition von Lycia.

  Christian Dörges Buch Gift erscheint im Mai (im Verlag Knochen für Bismarck), in welchem neben neuem Material auch Opera-Texte (als Wiederveröffentlichung) sowie das umfangreiche Paradigma-Fragment LSD-Astronauten mit der Hoffnung auf rationale Scherben enthalten sind. Im Platzangst Literatur-Magazin heißt es hierzu: "(...) dazwischen meint man verzwickte, prosaische Schelten gegen die Leere der Nächte, deren Einsamkeit, der Leere eines unzufriedenen Daseins als Zeichen der Existenz auszumachen; findet sich wieder in einem infernalischen Drogentrip in der Wüste, welche immer wieder als Sinnbild der Trostlosigkeit unserer Gesellschaft herhalten muß; tanzt zusammen mit dem Autor in den wirren, drogengepushten Pirouetten über eine Bühne eines zaghaft apokalyptischen, ja alptraumhaft-verfallenen Theaterstücks." Das Krachkultur Literatur-Magazin geht noch einen Schritt weiter: "Christian Dörge ist Dichter mit Leib und Seele. In allem, was er schreibt, steckt dieses liebevolle Element, in der Sprache vollkommen aufgehen zu können. (...) Dörge ist immer nüchterner Betrachter - im stilistischen Sinne.(...)"

  Es folgen regelmäßige Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften sowie im September das Buch Lichter von Paris (Verlag Knochen für Bismarck), welches ebenfalls durch Opera-Texte ergänzt wird.

  Mitte August veröffentlicht Hall Of Sermon/SPV das Album Lycia; im Oktober erreicht das Album Platz 4 der Deutschen Alternative-Charts (DAC). Noch im selben Monat beginnt Dörge ein weiteres Album (Arbeitstitel ist Moldavia) vorzubereiten. Mit Mindy Kumbalek von Goethes Erben erarbeitet er den Song Heidentor und schreibt die Stücke Moldavia und Frevel; doch kurz darauf bricht er die Arbeiten an seinem dritten Album ab und gründet das Projekt Syria, welches in folgender Besetzung das Album Ozymandias Of Egypt einspielen wird: Christian Dörge (Gesang, Piano, Synthesizers), Cat Nemeth (Gesang), Andy Hägler (Gitarren), Patrick Sayer (add. Gitarren, Programming), Ulrich Kaon (Cello) und Kevin Lancashire (Programming); als Gast ist zudem die finnische Sängerin Anne Nurmi während einiger gesprochener Passagen zu hören.

  Von Oktober an schreibt Christian Dörge 14 neue Songs; im Dezember beginnen in Studios in Basel/Schweiz und Prag/Tschechien erste Demo-Aufnahmen von Ozymandias, Giving Ground, Your Waterland und Medusa Of Van Gogh/To His Genius. Gemeinsam mit Ulrich Kaon komponiert Dörge die Songs Structure und Fragments.


Christian Dörge beginnt die Arbeiten an seinem neuen Buch mit dem Titel Tristana. Neben zahlreichen lyrischen Werken schreibt er in dieser Zeit die Prosa-Texte Passion, Monolog zum Prophetensturz, Lichtjahre und Ozymandias im Staub. Neues Textmaterial wird wiederum in diversen Anthologien etc. veröffentlicht; vereinzelt finden Lesungen statt, u.a. in Antwerpen/Belgien.

  Im Mai werden die Aufnahmen zu Ozymandias Of Egypt beendet; am 08. Mai findet in Basel das erste (und einzige in der Originalbesetzung) Syria-Konzert statt. Außerdem werden erste Demos zum zweiten Syria-Album eingespielt; Keyboarder Kevin Lancashire ist zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Syria-Projekt entlassen worden.

  Ende Juni veröffentlicht Hall Of Sermon/SPV die Maxi-CD Giving Ground (1994), die neben dem Titelstück noch Remix-Versionen der Album-Songs Structure und Saxophone Telescope And The Pilot’s Death enthält. Christian Dörge lässt im Juli die Auslieferung der MCD stoppen und trennt sich von Hall Of Sermon; im August entlässt er Cat Nemeth und Ulrich Kaon und gründet schließlich seine eigene Plattenfirma Black October-Records.

  Im Dezember unterschreibt Christian Dörge einen Plattenvertrag bei Derrière-Records/Session-Music.


Zu Jahresbeginn setzt Christian Dörge mit Andy Hägler und Patrick Sayer in Basel die Aufnahmen zum zweiten Syria-Album fort; neben Remix-Versionen von vorhandenem Material werden fünf neue Songs eingespielt, was Marrakesh Night Market – so der Titel des Albums – zu einer Art Transition-Album werden lässt.

  Im Februar wird bei Derrière-Records/Black October-Records/SPV zunächst die Maxi-CD Giving Ground (1994) wiederveröffentlicht, die sich sofort europaweit zu einem veritablen Alternative-Hit entwickelt; im März folgt schließlich das Album Ozymandias Of Egypt. Beeinflusst von orientalischen und indischen Klängen enthält das Album zwölf genial-innovative poetische Songs, die eine düstere Geschichte von mythologischen Göttern und Königen, von Monumenten, die die Wüsten überragen, von Leidenschaften und Tragödien erzählen.

  Album und Maxi werden – trotz oder gerade wegen – der musikalischen und textlichen Distanzierung zur Lycia-CD von Publikum und Presse mit einiger Irritation aufgenommen; dennoch wird Ozymandias Of Egypt ein großer künstlerischer und kommerzieller Erfolg – im April erreicht das Album Platz 8 der Deutschen Alternative-Charts.

  Dementsprechend erscheint bereits im Juli das zweite Album Marrakesh Night Market, das ebenfalls zwölf Songs enthält. Das Album ist noch vielschichtiger, filigraner und zugleich experimenteller als sein Vorgänger: es enthält u.a. schwermütig-atmosphärische Piano-/Keyboard-Elegien wie Spectrum No. 1 und Elizabeth Of Glass, die – verziert mit orientalischen Ornamenten – zu einer einzigartigen Stil-Kombination verschmelzen.

  Das europaweite Presse- und Publikums-Echo ist durchweg euphorisch. Noch im Juli erreicht Marrakesh Night Market Platz 2 der DAC; darüber hinaus hinaus entwickeln sich die Stücke Visions Of The Sea (Jutland-Mix) und The Girl The Gold Watch And Everything in den folgenden Monaten zu Airplay-Hits und führen wochenlang die Dark Beat-Charts von Radio Marabu an.

  Außerdem setzt Christian Dörge die Arbeiten an Tristana fort; so entstehen überarbeitete Versionen der Kurzgeschichten Tee in der Sahara, Eine Frau in Afrika und Feld mit Blumen sowie Neufassungen der Opera-Texte Sphinx und Fragmente eines heimlichen Spaziergangs.

  Ab Juli arbeitet Christian Dörge wieder mit Andy Hägler und Patrick Sayer in Basel im Klangfang-Studio, um ein neues Album – die erste Literatur-Vertonung seit Lycia – einzuspielen. In nur drei Wochen Produktions-Zeit werden zwölf Stücke für das Album Antiphon aufgenommen. Vertont werden fast ausschließlich Opera-Texte wie Stillleben, Zerbrechlich und Im Café. Musikalisch ist das Spektrum – nicht unähnlich den Syria-Alben – denkbar groß: so verbindet das Album Jazz-, Pop- und Rock-Elemente mit Neo-Klassik und dokumentiert trotz vergleichbarer Vorzeichen eine Abkehr von Lycia und baut stattdessen eine Brücke zurück zum Debüt-Album Anonymus. Umso erstaunlicher ist die Neuaufnahme des Lycia-Songs Mystische Rosenmadonna, welche ungleich dynamischer und präziser geraten ist als das 93er Original. Bei dieser Neuaufnahme übernimmt Christian Dörge den Gesang.

  Schon im September wird weiteres neues Material aufgenommen: Unterstützt von der Sängerin Kathrin Schlender, die den Gesang bei The Gartan Mother’s Lullaby und die Backing Vocals bei Elegy Of Angels And Dogs übernimmt, werden acht Songs für die Syria-E.P. Neverland Things aufgenommen, darunter auch die Sisters Of Mercy-Cover-Version Lucretia My Reflection, über die das Musik-Magazin Vertigo in seiner Ausgabe 1/96 schreibt, der Song sei in der Syria-Version „in punkto Gitarrenarbeit und Gesang dem Original haushoch überlegen“. Der Song wird zudem im Dezember auf dem Sisters Of Mercy-Tribute-Sampler Monochrome veröffentlicht.

  Im November erscheint der German Mystic Sound-Sampler, vol. 5, auf welchem – vom Marrakesh Night Market-Album bereits bekannt – Comfortably Numb/Some Kind Of Stranger veröffentlicht wird.


Zu Jahresbeginn kommt das Album Antiphon (Derrière-Records/Black October-Records/SPV) auf den Markt, das erneut europaweit größte Presse-Aufmerksamkeit auf sich zieht und hervorragende Kritiken enthält. Allerdings bleiben die Verkaufszahlen hinter den Erwartungen zurück – erst Jahre später entwickelt sich Antiphon zu einem kommerziell enorm erfolgreichen Album.

  Christian Dörge gründet im Februar sein eigenes Tonstudio – das Black October Recording-Studio in Burgwald. Dort schreibt er die Songs für das kommende, dritte Syria-Album und nimmt mit dem Gitarristen Matthias Weisheit zunächst diverse Demos auf: Innerhalb von vier Wochen entstehen die Songs Untitled 1964, Conversations At Night, Fruit Of The Desert und – gewissermaßen als Antiphon-Echo – Venus von Prag, während in Basel im Klangfang-Studio die Cover-Versionen Hey Hey Helen (ABBA) und Sweetest Smile (BLACK) vorbereitet werden.

  Es folgen weitere Sampler-Veröffentlichungen, so werden die Songs Neverland Things auf dem Gothic Enigma-Sampler, vol. 1 und Elegy Of Angels And Dogs auf dem Gothic Grimoire-Sampler, vol. 2 veröffentlicht.

  Seit Ende Januar sucht Christian Dörge via diverser Anzeigen in Musik-Magazinen nach einer neuen Syria-Sängerin; nach zahlreichen Auditions entscheidet er sich im März für Sängerin Kira, die umgehend in die Aufnahmen der neuen Stücke integriert wird. Etwa zur gleichen Zeit beginnen die Proben für die erste Syria-Tour: Die Neverland Things-Tour 1996 (Support: Derrière Le Miroir, Edera und Timothy Moldrey), die in den Monaten Mai, Juni und Oktober acht Konzerte in Deutschland umfasst.

  Zum Tour-start erscheint die Neverland Things-E.P. (Derrière-Records/Black October-Records/SPV), ein erster Vorgeschmack auf das neue Album. Die E.P. wird kommerziell und hinsichtlich des Presse-Echos ein überragender Erfolg; erstmals gelingt es Christian Dörge zudem, sich mit dem Titelsong auf den vorderen Rängen zahlreicher US-College-Charts zu platzieren. Ein Angebot für eine komplette US-Tour lehnt er jedoch ab.

  Im Juni wird der Syria-Song Logic Of Empire auf dem Neurostyle-Sampler veröffentlicht und entwickelt sich zu einem europaweiten Alternative-Hit.

  Während der laufenden Tour schreibt Christian Dörge gemeinsam mit Matthias Weisheit mehrere neue Songs – darunter den überragenden Titel The Trial, Parts 1 & 2 - , die zur E.P.-CD Voodoo Highway zusammengefasst werden. Nach Abschluss der Aufnahmen beendet Christian Dörge jedoch die Zusammenarbeit mit Matthias Weisheit.

  Im Juli unterschreibt Christian Dörge einen Plattenvertrag bei Sounds Of Delight, und im Oktober erscheint als weiterer Vorgeschmack auf das dritte Syria-Album die sehr Rock-betonte E.P. Voodoo Highway (Sounds Of Delight/Black October-Records/SPV).

  Die Arbeiten am neuen Album werden im September abgeschlossen, und das Ergebnis überragt die Vorgänger um ein Vielfaches: A Gift From Culture (Sounds Of Delight/Black October-Records/SPV) wird im November veröffentlicht. Das Album (DAC #4) setzt die Tradition früherer Syria-Veröffentlichungen fort, bereichert das Konzept jedoch um geradlinigen Rock (Icon Of Sin) und um deutlich vernehmbare Jazz- und Chanson-Einflüsse (The Last Picasso).

   Das Album erfährt größte internationale Resonanz – wiederum bis in die US-College-Radios – und dokumentiert die Ausnahmestellung, die Syria innerhalb des alternativen Musik-Marktes längst innehat. Gleichzeitig beendet A Gift From Culture die erste Arbeitsperiode der Band.

  Gegen Ende des Jahres nimmt Christian Dörge im Black October-Recording-Studio erste Demos für ein Album mit dem Arbeitstitel Unfinished Portrait Of The Moderns auf; das Konzept sieht vor, ein Doppel-Album zu veröffentlichen, welches zusätzliche eine Dokumentation über die Entstehung desselben enthalten soll.



In der Besetzung Christian Dörge (Gesang, Piano, Synthesizers, Gitarren), Kira (Gesang) und Andy Hägler (Gitarren) beginnt ab Januar die Studio-Produktion des vierten Syria-Albums; das ursprüngliche Konzept wurde von Christian Dörge zwischenzeitlich dahingehend verändert, dass ein auf fünf CDs angelegter Album-Zyklus entstehen soll. Dies ehrgeizige Projekt trägt nun – inspiriert von Julian Barnes – den Titel Metroland. Im Verlauf der Produktion werden die von A Gift From Culture  bereits bekannten Chanson-Elemente weiter verfeinert und verstärkt herausgearbeitet; die Arrangements werden allerdings im Vergleich zu früheren Syria-Alben spartanischer, reduzierter, das Material orientiert sich wesentlich an Dörges Piano-Spiel, den markanten Gitarren-Soli von Andy Hägler und an den Stimmen von Christian Dörge und Kira, was sich speziell in Songs wie beispielsweise Feeling Minnesota und Jazz Thieves And Cigarette Smoking Girls manifestiert.

  Im Mai erfolgt die Trennung von Sounds Of Delight. Die Studio-Produktion wird jedoch fortgesetzt.

  Christian Dörge veröffentlicht im Oktober die Kurzgeschichte Der zerrissene Fisch in einer Anthologie, welche sich mit dem Werk von H. P. Lovecraft beschäftigt; dies ist das erste genrespezifische Werk des Autors seit acht Jahren.


Im April wird der Song The Motel von der Voodoo Highway-E.P. auf dem Sampler The Dark Side Of David Bowie veröffentlicht.

  Es folgen in diesem Jahr keine weiteren Veröffentlichungen, da sich Christian Dörge ganz und gar auf die anspruchsvolle Produktion von Metroland konzentriert.


Musik-Video: SYRIA - Jokertown (aus dem Album Metroland).

Produktion & Regie: A.H. Garcia.


Christian Dörge unterschreibt im Februar einen Plattenvertrag bei Hyperium-Records/Rough Trade. Als erste Hörprobe vom kommenden Album wird im April der Song No Cabaret auf dem ZilloScope-Sampler 4/99 veröffentlicht; zeitgleich wird die Produktion des Metroland-Zyklus beendet.

  Ende April erscheint schließlich das vierte Syria-Album: Metroland I (Hyperium-Records/Black October-Records/Rough Trade). Das Album enthält 17 Songs aus allen Phasen der Produktion: spartanische Piano-Balladen (Taxi Dancing, Your Ghost), jazzig-verspielte Chanson-Experimente (Somewhere In England, Ten Cents A Dance), psychedelische Klanggemälde (Black Coffee Logic, Angels And Insects) und klar strukturierte Pop-Songs (No Cabaret, Love Is A Gun). Metroland I dokumentiert eindrucksvoll die erhebliche Veränderung und Weiterentwicklung von Syria zu vollkommener und unverwechselbarer Eigenständigkeit und wird mit größter weltweiter Presse-Aufmerksamkeit bedacht; im Mai erreicht das Album Platz 8 der Deutschen Alternative-Charts.

  Im Juli erscheint der Hypericomes-Sampler, welcher die Syria-Songs Jazz And Kafka und Jokertown enthält; auf dem Blisz-Sampler wiederum werden die Titel Ten Cents A Dance und No Cabaret veröffentlicht.

  Nach Band-internen Schwierigkeiten mit Sängerin Kira sagt Christian Dörge die bereits gebuchte Cigarettes Smoking European-Tour ab.

  Während der laufenden Promotion zu Metroland I wird das Erscheinen von Metroland II vorbereitet.

  Im Juli veranstaltet Christian Dörge in Kassel eine Lesung, während der er auch neues, noch nicht veröffentlichtes Textmaterial vorstellt.


Christian Dörge entlässt im Januar Sängerin Kira aus der Band. Metroland II wird zurückgestellt und schließlich als Promotion-CD veröffentlicht. Damit verzichtet Dörge auf das Erscheinen weiterer Metroland-Aufnahmen und beendet dieses Projekt, obgleich er hierfür über 100 Songs produziert hat.

  Ab Juli entstehen in der Münchner Grammophone-Suite die Demos On The Beach, Strange Days und Nightmoves, die sich aufgrund ihres poppigen Charakters dramatisch von den Aufnahmen der Metroland-Sessions unterscheiden.

  Im Dezember unterschreibt Christian Dörge einen langfristigen Plattenvertrag bei Radio Etienne Music-Entertainment.


Christian Dörge veröffentlicht die Kurzgeschichte Persephone und schreibt für eine Alchemie-Anthologie die Erzählung Golem.

  Im Februar veröffentlicht Rough Trade-Records das Syria-12“-Vinyl-Triptychon Jokertown (Remix), Jokertown (Extended-Version) und Visions Of The Sea (Remix) als Limited Edition; diese Vinyl-Maxis deuten an, wohin sich Syria bewegt: hin zu poppigeren, zugänglicheren Klängen.

  Ebenfalls im Februar beginnt Christian Dörge mit der Zusammenstellung eines Syria-Best-Of-Albums. Im Zusammenhang mit dieser umfangreichen Produktion entstehen neue Versionen diverser Klassiker, darunter u.a. Sweetest Smile, No Cabaret, Black Coffee Logic und In The Morning; ferner produziert Christian Dörge eine rockigere Neuaufnahme von Highschool sowie die neuen Songs Never Again und December.

  Im August trennt sich Christian Dörge nach achtjähriger Zusammenarbeit von Gitarrist Andy Hägler.

  Ende Oktober liest Christian Dörge in Leipzig im Haus des Buches und präsentiert u.a. die Kurzgeschichten Persephone, Der zerrissene Fisch, Tee in der Sahara und Opera 2.


Ab Januar beginnt in München in der Grammophon-Suite die Studioproduktion des neuen, sechsten Syria-Albums, welches Christian Dörge erstmals im Alleingang aufnimmt. Es entstehen die Songs The Visitors, When Night Is Falling, Meanwhile, Summer Rain, Anymore und Embrace The Darkness.

  Im Februar spielt Syria in der Besetzung Christian Dörge (Gesang, Gitarren) und Jana Sedakowa (Piano) drei Konzerte - die Chocolate Box-Tour - in München, Nürnberg und Augsburg. Neben den neuen Songs Watermark, For All Tomorrow’s Lies und When Night Is Falling präsentiert das Duo dem begeisterten Publikum u.a. für Piano und Stimme um-arrangierte Versionen der Syria-Klassiker Neverland Things und In The Drift.

  In Jana Sedakowas Studio in Hamburg produziert Christian Dörge die Songs Morphine (erstmals mit der Stimme von Zasu Menil), Sometimes In Winter und What You Leave Behind; im Juni nimmt er im schwedischen Halmstad im Jazz-Police-Studio die Titel Cassandra und I Hear You Breathing auf.

  Im September veröffentlicht Radio Etienne ME die neue Syria-Maxi-CD Never Again sowie das Doppel-Album Yesterdays With Logical Visitors – Best Of 1993 – 2000, auf welchem 33 Titel zusammengefasst sind. Album und Maxi sind Neustart und Werkschau zugleich, nachdem Christian Dörge das einzige verbliebene Syria-Gründungsmitglied ist; beide Veröffentlichungen werden von Publikum und Presse weltweit gefeiert - geschäftlich wie künstlerisch ist das Comeback gelungen.

  Das Jahr endet mit vier England-Konzerten in Rock-Besetzung: Christian Dörge (Gesang, Piano, Gitarren), Tim Helbig (Gitarren) und Miriam Gottlieb (Gesang) spielen eine ausverkaufte Golden State-Tour in London, Brighton, Leeds und Birmingham; dieses Line-up wird jedoch ausschließlich für diese Tour zusammengestellt.


Im Januar beginnen Christian Dörge und Jana Sedakowa mit den Vorbereitungen zu einer europaweiten Konzert-Tournee, mit der die Veröffentlichung des neuen Syria-Albums beworben werden soll. Aufbauend auf dem Konzept der Chocolate Box-Konzerte vom Februar 2002 wird ein Programm für Gesang und Piano-Begleitung zusammengestellt.

  Radio Etienne ME veröffentlicht im April die MCD Meanwhile, die sechs Titel (sowie als Bonus-Tracks Neuaufnahmen der Syria-Klassiker A Gift From Culture und Visions Of The Sea) enthält. Neben der – sehr Pop-orientierten – Album-Version des Titelsongs finden sich hier drei Meanwhile-Remixe von Kaon, Timothy Moldrey und Ralf Jesek (In My Rosary) sowie die Session-Outtakes You Don’t Know und Cigarettes And Chocolate.

  Diese – gemessen an früheren Syria-Veröffentlichungen – ausgesprochen eingängige und tanzbare MCD leitet über in das neue musikalische Kapitel, welches Christian Dörge nun beinahe wie selbstverständlich öffnet: Im Mai erscheint mit Slow Night (Radio Etienne ME) das siebte Syria-Album, von Christian Dörge (Gesang, Piano, Gitarren, Synthesizer) im Alleingang aufgenommen und produziert. Nach Ausflügen ins Jazz und Chanson-Fach präsentiert sich Syria nun zeitgemäß und abwechslungsreich: urbane Beats, ständig wechselnde Klangfarben, virtuoses Gitarren- und Piano-Spiel, groovende, präsente Bassläufe – ein Album mit einem geradezu Ambient-artigen Flow und verhaltenen Gesangs-Monologen mit bitteren, ironischen, zutiefst persönlichen Inhalten. Spontan und ausgesprochen organisch vollzieht sich auf Slow Night der Brückenschlag zwischen Pop und traditioneller Dance-Culture, zwischen zarten Chanson-Perlen und kraftvollem Rock.

  Unmittelbar nach der Veröffentlichung des Albums – und rechtzeitig zum zehnjährigen Syria-Jubiläum - beginnen Christian Dörge und Jana Sedakowa am 23. Mai im schwedischen Halmstad die Night Moves-Tour (support: Sonya Nescier), in deren Verlauf 26 Konzerte in Deutschland, England, Frankreich, Schweden, Tschechien, der Schweiz, den Niederlanden und in Österreich stattfinden. Die Tour ist auch eine Art von paralleler Geschichtsstunde zum Phänomen Syria, denn das Konzert-Programm deckt den gesamten Zeitraum von Ozymandias Of Egypt bis zur Gegenwart ab und schließt auch Dörges Solo-Album Antiphon mit ein.

  Während der laufenden Tour wird – speziell für die US-College-Radios – Meanwhile als 7“ Vinyl-Single (mit der B-Seite Embrace The Darkness) veröffentlicht.

  Die Tour wird – wie auch das Album Slow Night – ein gleichermaßen künstlerischer wie kommerzieller Erfolg; das Abschlusskonzert findet am 08. November wiederum im schwedischen Halmstad statt.

  Im Juli werden die Songs Cassandra und I Hear You Breathing auf dem Sampler Jazz & Text veröffentlicht.

  Als zweite Single-Auskopplung aus Slow Night erscheint im Dezember die MCD Driving Music (Radio Etienne ME). Die Maxi enthält sechs Songs (plus fünf Bonus-Tracks), darunter erste Aufnahmen von der Night Moves-Konzertreihe (Live-Versionen der Songs Zerbrechlich und Somewhere in England) sowie einen außerordentlich abstrakten, dekonstruierenden Timothy Moldrey-Remix des Titelsongs. Ferner nimmt Christian Dörge für diese Kopplung den Album-Track Anymore als Extended Club-Mix auf.

  Sehr umfangreich gestaltet sich auch die Bonus-Sektion der MCD: So findet sich hier eine Neuaufnahme des düster-monolithischen Songs Das Blut von Wien, der in seiner Original-Version auf dem Album Metroland II (2000) zu hören war. Die übrigen Neuaufnahmen reichen noch weiter zurück in die Band-Geschichte, waren sie doch ursprünglich auf dem 1996er Album A Gift From Culture enthalten: Untitled 1964 besticht durch gehauchten Gesang, eine ans Herz gehende Piano-Melodie und jazzige Atmosphäre; die Remixe von Sculptures, Fruits And Tea-Partys, Parts 1 & 2  versprühen auf ausgesprochen experimentierfreudige Weise morbiden Charme und wurden – wie die übrigen Neu-Interpretationen – komplett neu eingespielt. Die MCD schließt mit einem Update des dramatischen Neverland Things.

  Bereits im Oktober beginnt Christian Dörge mit der Studio-Produktion der Literaturvertonung Moldavia; zunächst entstehen die Songs Eisland, Wasser und Das Herbstzimmer.

  Das  ausgesprochen erfolgreiche Jahr endet mit der regulären Veröffentlichung des Syria-Albums Metroland II (Radio Etienne ME) und mit der Veröffentlichung des Slow Night-Tracks Morphine auf der Compilation Art Meets Music.


Christian Dörge setzt die Arbeiten an Moldavia fort; die Produktion wird im März beendet. Unmittelbar im Anschluss bereitet Dörge unter dem Titel Lycia. Redux ein weiteres literaturvertonendes Album vor; eine neue Buch-Veröffentlichung lässt jedoch weiterhin auf sich warten.

  Im November wird die Doppel-Album-CD Moldavia (Radio Etienne ME/Apex-Verlag) veröffentlicht. Das Album enthält 38 Text-Vertonungen: CD 1 ist neuen Vertonungen vorbehalten (darunter auch die Umsetzung der Kurzgeschichte Das Haus des Orpheus), während auf CD 2 fast ausschließlich Neuaufnahmen oder Neu-Interpretationen von Titeln zu hören sind, die bereits auf den Alben Lycia (1993) und Antiphon (1996) zu hören waren, darunter Der Satyr, Weltschmerz, An der Mole, Imperialistische Logik und Süße der Sünden

  Moldavia erweist sich als ausgesprochen ruhiges, beinahe zerbrechliches Album; das Haupt-Instrument ist das Piano, und Dörges Stimme gleicht mehr einem Flüstern – sehr prägnant ragen die Stücke Purpurne Flüsse, Heidentor und Moldavia I, II und III heraus. In einer Rezension des Necroweb-Magazins heißt es: »(…)So haben die Texte im Kontext der gelungenen Kompositionen die Chance, zur Wortmalerei zu werden, ohne verständlich sein zu müssen. Dörge gelingt dies, und so dient die Lyrik in Titeln wie Rabenchor, Heidentor oder Satirische Tänzerin als Instrument im Rahmen der minimalistischen, elektronischen Klanginstallationen. Er bleibt seinen Klangfarben treu, die Musik klingt metallisch, verschleiert, unterkühlt und wirkt dabei doch gefälliger, offener (…).«


Zu Beginn des Jahres gründet Christian Dörge gemeinsam mit Karen Park im schwedischen Linköping ein eigenes Tonstudio: das Parkland-Studio. Ferner wird eine enge Kooperation mit Studios in Stockholm und Malmö etabliert.

  Nachdem Slow Night eher ein Dörge-Solo-Album als ein typisches Syria-Album gewesen ist, gründet Christian Dörge gemeinsam mit den Sängerinnen Zasu Menil und Stina Suntland die Band im April neu; erklärte Absicht ist es, aus Syria wieder eine Band zu machen.

  Nach ersten Demo-Aufnahmen beginnen im Mai -  erstmals im eigenen Parkland-Studio - die Aufnahmen zum Comeback-Album.

  Das neue Syria-Album – welches den Titel The Return Of Saturn tragen wird und als Doppel-Album konzipiert ist - folgt einem ähnlich strukturierten Muster wie Moldavia im Jahr zuvor: CD 1 präsentiert ausschließlich neues Material, während CD 2 – Subtiles betitelt – einige ausgewählte Cover-Versionen sowie Neuaufnahmen diverser Syria-Titel enthält. Dieser konzeptionelle Rahmen dient dem Zweck, Syria in der Trio-Besetzung und damit völlig neu zu präsentieren und gleichzeitig eine klar definierte Verknüpfung zu den Veröffentlichungen der Jahre 1993 bis 2003 herzustellen.

  Die Aktivitäten der Band beschränken sich in diesem Jahr ausschließlich auf umfangreiche und sehr experimentierfreudige Studio-Aufnahmen.

  Im Dezember entscheidet Christian Dörge, dass sämtliche kommenden Veröffentlichungen auf seinem eigenen Label Black October-Records erscheinen werden; zeitgleich unterschreibt Dörge einen Vertriebs-Vertrag bei SX-Distribution/Icare Media.


Die Produktion von The Return Of Saturn und der Bonus-CD Subtitles wird im Februar vollendet; Christian Dörge, Zasu Menil und Stina Suntland setzen die Arbeit im Studio nahtlos fort und beginnen mit dem Schreiben neuer Songs sowie mit den Aufnahmen für ein weiteres neues Album.

  Gleichzeitig wird die Promotion-MCD The Mathematics Of Smoke produziert, welche die Veröffentlichung von The Return Of Saturn im Vorfeld begleiten soll; hierfür werden die Album-Songs The Mathematics Of Smoke und The Girl Who Killed Ulysses – beide gesungen von Stina Suntland – in neuen Remix-Versionen produziert. Des Weiteren enthält die MCD den exklusiven Track Lunching With The Shrike und als Ausblick auf das nächste, bereits für 2007 geplante Album die Songs Glycerine, Dark Water, Synchronized Forces und At Night Selected Writings On Kafka; der Text zu letzterem wurde von Zasu Menil verfasst.

  Für das Jubiläums-Album 15 der Dark Wave-Band In My Rosary remixed Christian Dörge deren Song There’s No Light (In Cocktail Bars).

  Darüber hinaus erscheint im August Dörges Erzählung Die Amok-Schleife in der Cyberpunk-Anthologie Cagliostros Spiegel.

  Im Dezember schließlich veröffentlicht Black October-Records/SX-Distribution das Doppel-Album The Return Of Saturn, welches insgesamt 51 Songs enthält und mit einem völlig neuen, vom Trip Hop der 90er Jahre inspirierten Sound überrascht. Die Song-Arrangements basieren wesentlich auf analogen Synthesizern, diversen Pianos, Gitarren-Drones und Drum-Machines; häufig wurden die elektronischen Instrumente von Christian Dörge via Mikrophon aufgenommen, um einen wärmeren, oft jedoch auch verzerrten Klang zu erzielen. Als besonderer Glücksgriff erweisen sich indes Zasu Menil und Stina Suntland, die sich gesanglich geradezu perfekt ergänzen und zudem den neuen Syria-Sound entscheidend prägen.

  The Return Of Saturn ist ein düsteres, ein sprödes Album, dabei zutiefst literarisch motiviert – und es wird als erstes Syria-Album nach über drei Jahren (im Musikgeschäft eine schiere Ewigkeit…) von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Eine Rezension des Dunkelblick-Magazins bringt es auf den Punkt:

  »Ach, endlich wieder eines dieser Alben, in dem man sich herrlich verlieren kann, weil es so herrliche Klang- und Stimmungswelten entstehen lässt und dem Hörer die unterschiedlichsten Geschichten erzählt. Und das auch noch pünktlich zu der Jahreszeit, während der man aufgrund der winterlichen Temperaturen gerne mal in den Winterschlaf verfällt und sich für längere Zeit im warmen Bett verkriecht. Hatte man von der Band Syria um Bandgründer Christian Dörge in den vergangenen Jahren nicht viel gehört, so lag das daran, dass -  nach dem Weggang der Sängerin Kira im Jahre 2000 und von Gitarrist Andy Hägler im Jahre 2001 - der Herr Dörge 2003 nach dem Album Slow Night und einer Europa-Tournee die Auflösung der Band bekannt gab. Nun, jetzt sind sie glücklicherweise wieder da. Gott sei Dank, denn zu schade wäre es, würde man solch ein Kreativitätspotential der Welt vorenthalten.

  Mit The Return Of Saturn liefert die nunmehr wieder dreiköpfige Band ein wunderschönes Doppelalbum ab. Der Saturn ist ja bekanntlich der sechste und der zweitgrößte Planet in unserem Sonnensystem, und in der mittelalterlichen Astrologie stand Saturn (dargestellt mit Sichel oder Sense) für Unglück, Sorgen, Melancholie, Krankheiten und harte Arbeit aber auch für Ordnung und Maß. Im alten Rom war Saturn der Gott des Ackerbaus und galt zudem als Symbol des mythischen Goldenen Zeitalters, der Saturnia regna, bis er durch seinen Sohn Jupiter entmachtet wurde. Einen bedeutungsschwangeren Titel hat man also für das Album gewählt.

  Auf der ersten CD desselben erwarten euch 28 neue Titel der Band, auf der zweiten CD ausgewählte Coverversionen und ältere Syria-Stücke, die aber komplett überarbeitet und in der neuen Besetzung neu aufgenommen wurden.

  Alle Stücke bestechen dabei durch ihre Eigenständigkeit und finden doch wieder zu einem großen Ganzen zusammen. Mal psychedelisch abgedreht (The Mathematics Of Smoke, Delirium's Mistress), mal ruhig und eingängig (The Return Of Saturn). Die Stücke sind facettenreich, bleiben aber durchgängig einem ruhigen, melancholischen und minimalistischen Grundtenor verhaftet, der auch stellenweise mit einer Portion Gesellschaftskritik und Ironie gespickt sein darf.

  Der Sound von Syria ist auf diesem Album geprägt von Dark Wave, Sythie- und Dark Electro-Klängen, die nur sporadisch durch Piano- oder Gitarrenklänge ergänzt werden oder durch bestimmte Geräuschkulissen (Smoke And Mirrors, Indécise). Gesangstechnisch sind nicht nur die beiden Sängerinnen Zasu und Stina auf dem Album zu hören, sondern auch die eingängige Stimme von Christian Dörge, wie zum Beispiel in dem Stück In The Machinery Of Eva Fairdeath. Die Band erschafft minimalistische, manchmal auch etwas sperrige, doch wunderschöne Klangwelten, die genau davon leben, dass sie eben nicht überladen wirken.

  Ein wahrer Hingucker ist auch das sehr aufwändig gestaltete Booklet mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien voll sinnlicher Erotik.

  Fazit: Ein sehr komplexes Album, welches eine karge, doch einzigartige Aura ausstrahlt. Es bedarf hier einiger Hördurchläufe, bevor sich dem Hörer die vielschichtige Welt von Syria erschließt. Aber es lohnt sich. Und ganz im Zeichen Saturns ist The Return Of Saturn eine eher melancholische Welt - jedoch voller reifer Äcker, die darauf warten vom Hörer entdeckt zu werden. Hoffen wir zudem, dass für Syria mit dem neuen Album wieder goldene Zeiten anbrechen werden.den.«


Im zweiten Jahr als Trio-Besetzung setzt sich die überschäumende Kreativität fort: So veröffentlicht Black October-Records/SX-Distribution im März die 8-Track-MCD K-Machines – wenngleich kühler im Sound, setzt Christian Dörge mit Zasu Menil und Stina Suntland das fort, was mit The Return Of Saturn begonnen wurde: Trip Hop-artige, komplexe Musik, die sich allerdings mit Songs wie Ghosts und Lithium nun wieder deutlich umfangreicherer Arrangements bedient.

  Bereits im April folgt das Doppel-Album The Kafka Syndrome (Black October-Records/SX-Distribution), welches konzeptionell an The Return Of Saturn anknüpft: CD 1 enthält wiederum ausschließlich neue Songs (21 an der Zahl), CD 2 – die es auf 23 Titel bringt - bleibt Cover-Versionen und Neu-Interpretationen klassischer Syria-Titel vorbehalten – darunter The Visitors, Wake The Kings, Queen City Jazz, Elegy Of Angels And Dogs und Passage For Piano; herausragend und stilbildend ist der Rewind-Mix von Love Is A Gun, der musikalisch souverän auf Electro-Clash-Pfaden wandelt.

  Mit The Kafka Syndrome hat sich Syria in der seit 2005 bestehenden Besetzung endgültig etabliert – und  Christian Dörge hat es erreicht, seine Band neu zu erfinden; die Balance zwischen künstlerischem und kommerziellem Anspruch gelingt mit diesem Album auf das Vortrefflichste: Wie der Album-Titel bereits vorwegnimmt, sind einige der neuen Songs inhaltlich vom Werk des Schriftstellers Franz Kafka inspiriert, besonders wird dies bei  Metamorphosis I, Metamorphosis II, Anaesthesia Winter und – natürlich – im Titel-Song hörbar. The Kafka Syndrome ist ein ganz und gar abgerundetes Album: musikalisch und textlich mit einem klaren erzählerischen Bogen versehen. Entscheidend zum Gelingen tragen die außergewöhnlichen und zutiefst individuellen (Gesangs-) Stimmen von Zasu Menil und Stina Suntland bei, die den Syria-Songs eine aufregende und bis dahin unbekannte Note verleihen.

  Der Erfolg von The Return Of Saturn und The Kafka Syndrome lässt Erwartungen dahingehend aufkommen, Syria würden erstmals seit 2003 wieder auf Tournee gehen; die Band zieht es hingegen vor, weiterhin in erster Linie im Studio aktiv zu sein – und veröffentlicht im August das Mini-Album The Darkworld Detectives (Black October-Records/SX-Distribution) mit den herausragenden Stücken Sherlock H., Doktor Totenkopf und Thieves (letzterer in zwei Versionen).

  Die neuen kreativen Möglichkeiten führen nun dazu, dass die Band das Wagnis eingeht, musikalische Seitenprojekte ins Leben zu rufen: Getreu der Maxime Anything Goes! werden die Projekte The Atomic Nurses und Borgia Disco gegründet; ersteres, um die Stimmen von Zasu Menil und Stina Suntland vollständig in den Mittelpunkt zu rücken, letzteres, um Christian Dörge eine noch abstraktere, kompromissbefreitere musikalische (Solo-) Plattform zu bieten. Eigens hierfür gründet Christian Dörge das Label Smart Bomb-Records; bereits ab Juli beginnen im Parkland-Studio die Aufnahmen.

  Etwa zur gleichen Zeit trennt sich Christian Dörge von SX-Distribution/Icare-Media, nachdem es dort fortlaufend zu erheblichen Unregelmäßigkeiten gekommen war. Ein neuer Vertriebs-Vertrag wird sodann mit infrarot.de abgeschlossen.

  Im Oktober veröffentlicht Smart Bomb-Records/Infrarot von den Atomic Nurses die Maxi-CD Short Syntax – Christian Dörge bezeichnet den Titel-Song derselben bis heute als einen der besten Songs, den er je geschrieben hat – und das Album Pyjamadrama sowie von Borgia Disco die Maxi-CD Utopia und das Album Travels In The Scriptorium.

  Insbesondere die Veröffentlichungen der Atomic Nurses – auch hierfür schreibt und produziert Dörge sämtliche Songs – lassen klar erkennbar eine Dancefloor-Affinität hervortreten; Zasu Menil und Stina Suntland selbst bezeichnen ihre Musik als Documenta-Pop, als Verbindung zwischen Pop-Musik und bildender Kunst; ein weiteres Markenzeichen sind Songtexte, die sich bisweilen – wie z.B. bei Funky Schlüpfer – der deutschen und der englischen Sprache bedienen. Im Necroweb-Magazin heißt es zum Debüt: »Die beiden Akteure, welche hinter dieser jungen Formation stecken, tragen die Namen Zasu Menil und Stina Suntland. Beide dürften einigen aufmerksamen Hörern durch ihr Mitwirken bei Christian Dörges Bandprojekt Syria bekannt sein. Musikalische Parallelen zu benanntem Projekt sind zwar mitunter vorhanden, dennoch kann man The Atomic Nurses Eigenständigkeit bescheinigen. Die Musik ist rhythmusbetont, und verbunden mit Trip-Hop Elementen ist diese Art der elektronischen Popmusik durchaus interessant gelungen. Vom so genannten ätherischen Pop bis hin zu psychedelischen Klängen ist die Palette ordentlich bestückt und die trockene Produktion leistet ebenfalls neben der ordentlichen Spielzeit ihren positiven Beitrag. Neben den genannten Eigenschaften kommt hier auch die experimentelle Seite der beiden Damen zum Vorschein, sei es nun in Underwater Pleasure Seat oder dem Stück Martinis, Girls And Guns. Als Einflüsse gelten Formationen wie Massive Attack oder auch Portishead. Hervorhebenswert ist schon wie bei oben erwähnten Syria die Gesangsdarbietung, welche ich immer wieder als sehr angenehm und gelungen empfinde. Die Tracks selber werden von melodischen, einprägsamen Melodien getragen und schaffen es teilweise mühelos sich für eine gewisse Zeit im Oberstübchen festzusetzen. Besonders hervorhebenswert sind diesbezüglich der Opener Pills & Thrills oder das gelungene Trash Bazooka, vor allem ersterer ist ein Paradebeispiel für den wiederholten Gebrauch der Repeat Taste. Auch an die deutschsprachigen Freunde wurde mit 2 Tracks gedacht, wovon ich Funky Schlüpfer auch gleich als Anspieltipp angeben möchte. Bleibt zu hoffen das The Atomic Nurses den hier eingeschlagenen Weg fortsetzen, denn potentielle Hits sind allemal vorhanden. Wem dann die hier vorgestellte Veröffentlichung zusagt, dem sei noch die ebenfalls dieser Tage erscheinende Mini CD Short Syntax empfohlen.«

  Christian Dörges Borgia Disco hingegen betont primär musikalische und textliche Avantgarde – herkömmliche Verse-Chorus-Verse-Strukturen sucht man hier vergeblich. Stattdessen bestimmen elektronische Effekte, Guitar-Drones und experimentelles Piano das düstere, nihilistische Klangbild. Auch Dörges Stimme wird wesentlich spröder inszeniert als bei Syria.

  Durch die neue, wenngleich verbesserte Vertriebs-Situation sind die Original-Alben The Return Of Saturn und The Kafka Syndrome vorübergehend nicht mehr lieferbar; kurzentschlossen nehmen Christian Dörge, Zasu Menil und Stina Suntland das neue Studio-Album The Grotesque auf; dies Album wird Bestandteil der 4-CD-Box Not A Nice Party. A Collection, die neben dem besagten neuen Album 3 CDs mit Syria-Songs aus den Jahren 1993 bis 2006 enthält. Not A Nice Party gilt als Überbrückung, bis sämtliche Syria-Alben wieder lieferbar sein werden.